Dreikönigswallfahrt
„Da berühren sich Himmel und Erde“ - Gotteslob Nr. 832

Liebe Besucherinnen und Besucher,

seit den beeindruckenden Erfahrungen des Weltjugendtags 2005 lädt der Dom seit 2006 jedes Jahr um den 27. September – den Kirchweihtag des Domes – zur Dreikönigswallfahrt ein. In diesen Tagen begrüßen wir Pilgerinnen und Pilger aus Köln, dem Erzbistum und darüber hinaus in unserer Kölner Kathedrale, durch die ein besonders gestalteter Pilgerweg führt. In Heiligen Messen, Andachten und zahlreichen Gottesdienstangeboten laden wir alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige die Spuren Gottes im eigenen Leben zu entdecken.

Leitwort der diesjährigen Dreikönigswallfahrt, die vom 25.9. bis zum 28.9.2025 stattfindet, ist die Textzeile „Da berühren sich Himmel und Erde“ aus dem gleichnamigen Friedenslied von Thomas Laubach und Christoph Lehmann. Der Kölner Dom ist seit jeher ein Ort, an dem Göttliches und Irdisches zusammenkommen, wo sich Himmel und Erde berühren. Seine gotische Architektur baut uns eine Brücke zum himmlischen Jerusalem, wie es in der Offenbarung des Johannes beschrieben wird. Die Gebeine der Heiligen Drei Könige, die wir seit Jahrhunderten im Dreikönigenschrein verehren, bauen uns eine Brücke zu Christus. Und jede Liturgie, die wir im Dom feiern, macht das Himmlische greifbar und bringt uns mit Gott in Berührung. In den Tagen der Wallfahrt wollen wir uns den Dom und die Heiligen Drei Könige als Mittler des Göttlichen in besonderer Weise bewusst machen.

Herzlich lade ich Sie dazu ein! Und denken Sie daran, sich den Abdruck unseres besonderen Pilgerstempels abzuholen, den wir an den Tagen der Wallfahrt ausstellen.

Die Dreikönigswallfahrt findet vom 25.9. - 28.9.2025 statt.

Ihr Msgr. Robert Kleine, Domdechant

robertkleine.jpg
45036a.jpg
September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Heute keine Termine. Wählen Sie bitte ein anderes Datum.

Die Wallfahrt 2025 im Überblick


Vom 25. bis zum 28. September lädt das Metropolitankapitel zur alljährlichen Dreikönigswallfahrt. Passend zum diesjährigen Motto „Da berühren sich Himmel und Erde“ wird am DOMFORUM, das am 1. Oktober seinen 30. Geburtstag feiert, die Kunstinstallation „Himmelsleiter“ zu sehen sein.

Ein besonders gestalteter Pilgerweg führt an allen Wallfahrtstagen durch den Dom – vorbei am Heiligen Christopherus, an der Mailänder Madonna, unter dem Dreikönigenschrein hindurch, sowie vorüber am Gerokreuz, an der Schmuckmadonna und der „Kapelle der Barmherzigkeit“ an der 14. Kreuzwegstation. Zu den vielen Pilgerinnen und Pilgern, die sich zur Wallfahrtszeit auf den Weg zum Dom machen, gehören auch in diesem Jahr wieder viele Kindergarten- und Schulkinder aus dem gesamten Bistum sowie eine Gruppe von Radwallfahrern, die am Wallfahrtssonntag von der Kirche St. Remigius in Bergheim an der Erft aus zum Dom startet.

Der Pilgerweg gehört genauso zu den Konstanten der Wallfahrt wie der abendliche Tagesausklang in „Wort und Musik“ am Donnerstag und Freitag sowie das festliche Pontifikalamt mit Rainer Maria Kardinal Woelki am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr.

Unverzichtbare Programmpunkte der Dreikönigswallfahrt sind auch in diesem Jahr die Wallfahrt für Menschen mit und ohne Demenz, die Andacht für alle Ehejubilare, die Wort-Gottes-Feier mit den Kölner Städtepartnerschaftsvereinen und die Andacht mit und für Geflüchtete(n). Ebenso die Jugendvigil am Samstagabend um 21 Uhr, zu der sich Jugendliche in diesem Jahr von der Abtei Brauweiler aus zu Fuß auf den Weg machen werden, und der ökumenische Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Köln am Freitag um 16:30 Uhr, in dessen Rahmen dieses Mal die Uraufführung einer Neukomposition des Glaubensbekenntnisses von Nicäa durch sechs internationale Komponistinnen und Komponisten gefeiert wird.

Parallel zur Wallfahrt lädt der Dom wieder zum Internationalen Pilger- und Begegnungsfest auf dem Roncalliplatz ein. Vor und nach den Gottesdiensten, geistlichen Impulsen und Veranstaltungen im Kölner Dom haben Pilgerinnen und Pilger dort Gelegenheit, das Erlebte nachklingen zu lassen, sich auszuruhen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu werden im Bereich vor dem Römisch-Germanischen Museum Sitzmöglichkeiten sowie Getränke- und Essensstände aufgebaut. Das Pilger- und Begegnungsfest ist donnerstags bis samstags von 11.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, sonntags von 11.30 Uhr bis 20 Uhr.


Pilgerweg

  • A
    Heiliger Christophorus
  • 1
    Mailänder Madonna
  • 2
    Schrein der Heiligen Drei Könige
  • 3
    Gerokreuz
  • B
    Schmuckmadonna
  • C
    Kapelle der Barmherzigkeit
Grundgriss

Der Pilgerweg im Chorumgang ist Donnerstag und Freitag von 10:30 - 18:00 Uhr, Samstag von 10:30 - 15:00 Uhr und Sonntag von 13:00 -17:00 Uhr und nach allen Messen geöffnet. Während der Dreikönigswallfahrt schließt sich an alle Gottesdienste in der Regel eine Prozession zum Dreikönigenschrein an.

Pilgerweg-Stationen


Heiliger Christopherungs

Der heilige Christophorus

Pilgerweg Station A

Die Figur (1470) begrüßt die Pilger, die seinerzeit durch das Südportal den Dom betraten; diese dankten dem Patron der Pilger und Reisenden für die glückliche Ankunft in Köln nach oft langem Weg.
Christophorus trägt den jungen Jesus auf seinen Schultern, der in seiner Hand die Welt(kugel) trägt. Der Glaube sagt uns, dass wir von Jesus Christus getragen sind.

Herr Jesus Christus,
begleite uns auf unserem Lebensweg und
bewahre uns auf die Fürsprache
des Hl. Christophorus vor allen Gefahren.
Lass uns deine frohe Botschaft in alle Welt tragen.
Amen.

Mailänder Madonna

Pilgerweg Station 1

Ältestes Mariengnadenbild des gotischen Domes, geschaffen um 1280, wohl als Ersatz einer zerstörten Marienfigur, die der Überlieferung nach aus Mailand in den Dom kam. Die Muttergottes hält Jesus in den Armen.
So zeigt sie uns den Herrn, zu dem die Heiligen Drei Könige damals und die Pilger heute gekommen sind, um ihn anzubeten.

Gegrüßet seist Du Maria,
voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen.

Mailänder Madonna,Vorderansicht, Gesamtansicht © Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: Jennifer Rumbach
Dreikönigenschrein

Dreikönigenschrein

Pilgerweg Station 2

Größtes, künstlerisch bedeutendstes Reliquiar des Mittel­ alters; von Nikolaus von Verdun ab 1190 bis 1220 für die 1164 aus Mailand nach Köln gebrachten Gebeine der Heiligen Drei Könige gefertigt.
Das Licht des Sterns führte die Drei Könige zu dem, der das wahre Licht der Welt ist: zu Jesus Christus, dem Mensch gewordenen Gott in der Krippe.

Herr, unser Gott, die Heiligen Drei Könige sind dem Stern von Bethlehem gefolgt.
Durch ihn haben sie deinen Sohn gefunden und ihn im Glauben erkannt.
Wie sie sind auch wir als Pilger unterwegs zu dir, dem Ziel unseres Lebens.
Erfülle uns wie die Heiligen Drei Könige mit großer Freude und mache uns zu glaubwürdigen und frohen Zeuginnen und Zeugen deiner Liebe in der Welt.
Amen.

Gerokreuz

Pilgerweg Station 3

Die erste erhaltene Monumentalfigur des gekreuzigten Christus, von Erzbischof Gero 976 gestiftet, seit 1350 an diesem Ort. Strahlensonne und Marmoraltar von 1683.
In Tod und Auferstehung erweist sich Jesus Christus als der wahre Herrscher der Welt. Ihn haben die Heiligen Drei Könige bereits im Kind erkannt.

Herr Jesus Christus, du hast in deiner Auferstehung den Tod überwunden.
Du lässt uns nicht allein, auch wenn unser Leben Trauer und Dunkel kennt, Enttäuschung und Zweifel, Mutlosigkeit und Angst, Sorge und Verwirrung.
Wir bitten dich für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde und alle Verstorbenen: Führe sie vom Tod zum Leben, aus dem Dunkel in das Licht, aus der Bedrängnis in deinen Frieden.
Amen.

Gerokreuz
Schmuckmadonna

Schmuckmadonna

Pilgerweg Station B

Gnadenbild (Ende 17. Jhd.) mit vielen Schmuckstücken (19./20. Jhd.). Sie bekunden den vielfältigen Dank der Gläubigen; die brennenden Kerzen bezeugen die fortdauernde Verehrung.

Maria ist unsere Fürsprecherin und Schwester im Glauben. Freude und Dank, Sorgen und Nöte
können wir ihr und dadurch Christus selbst anvertrauen.
Maria, mit dem sorgenden Herz der Mutter und mit dem hörenden Herz der Jüngerin begleitest du deinen Sohn, den Sohn Gottes auf seinem Lebensweg.
Maria, du bist uns nahe, du bist gemeinsam mit uns auf dem Weg.
Du bist uns Hilfe, Stütze und Führung.
Voll liebender Sorge begleitest du uns und alle, an die wir denken.
Maria, Schwester im Glauben, bitte für uns.
Amen.

Kapelle der Barmherzigkeit

Pilgerweg Station C

Der Raum vor der Grablegungsgruppe (um 1500), der 14. Kreuzwegstation, erhielt im „Jahr der Barmherzigkeit“ seinen Namen. Hier wurde 2016 ein Boot aufgestellt, in dem 100 libysche Flüchtlinge saßen, als sie auf dem Mittelmeer vor Malta gerettet wurden. Das aus Schiffsplanken gefertigte „Lampedusakreuz“ lädt ein zum Gebet für alle Menschen in Not.

Herr Jesus Christus,
du hast die seliggepriesen, die barmherzig sind. Hilf uns bei der Rückkehr in den Alltag, dass Barmherzigkeit und tätige Nächstenliebe immer wieder neu unser Leben prägen.
Amen.

Kapelle der Barmherzigkeit

Wallfahrtsbegleiter / -innen (Volunteers) gesucht


Für die Dreikönigswallfahrt vom 25.9. - 28.9.2025 sucht der Kölner Dom ehrenamtliche Begleiter / -innen für die Pilger. In der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr (nach den Messen am Morgen und vor der Pilgermesse am Abend) haben die Wallfahrer einzeln und in Gruppen die Möglichkeit, den Pilgerweg zu gehen, der sie durch den hinteren Teil des Domes und unter dem Schrein der Heiligen Drei Könige hindurch führt. 

Ihre Aufgaben

Ordnen der Pilgerströme während des Touristenbetriebs und der Wallfahrtsgottesdienste; Aufsicht entlang des Pilgerweges; Ausgabe von Wallfahrtsheften, Gebetszetteln, Pilgerstempel und anderen Materialien; Erstansprechpartner sein für Fragen rund um die Wallfahrt und den Dom (ohne alles beantworten zu können…)

Zeiteinsatz

Einteilung in zwei Schichten (10-14 Uhr und 14-18 Uhr); Sie entscheiden selbst, an welchen Tagen und in welcher Schicht Sie Dienst tun möchten.  

Begleitung

Das Dombüro und der Domvikar weisen Sie vor der Wallfahrt schriftlich und mündlich in Ihre Aufgaben ein, stellen Ihnen den jeweiligen Schicht-Plan zur Verfügung und stehen Ihnen zur Seite. Sie erhalten Gutscheine zur Verköstigung auf dem Pilgermarkt auf dem Roncalliplatz.  

Anforderungsprofil

Es wäre schön, wenn Sie:
kommunikativ sind,
gerne Kontakt mit Menschen haben,
Anderen die Freude am Glauben nahe bringen möchten,
sich identifizieren mit dem Kölner Dom,
längere Zeit stehen können,
vielleicht eine Fremdsprache sprechen. 

Bewerbung

Bitte wenden Sie sich an Domvikar Stockem: domvikar@koelner-dom.de

Wir freuen uns auf Sie!


Pilger- und Begegnungsfest auf dem Roncalliplatz


Pilger- und Begegnungsfest

Während der Dreikönigswallfahrt sind auf dem Roncalliplatz vor dem Römisch-Germanischen Museum Sitzmöglichkeiten sowie Getränke- und Essensstände aufgebaut, so dass die Pilgerinnen und Pilger vor und nach den Gottesdiensten, geistlichen Impulsen und Konzerten im Kölner Dom dort Gelegenheit haben, das Erlebte nachklingen zu lassen, sich auszuruhen oder miteinander ins Gespräch zu kommen.

Das Pilger- und Begegnungsfest findet statt am:

Donnerstag - Samstag: 11:30 bis 22:00 Uhr
Sonntag: 11:30 bis 20:00 Uhr       

45590a.jpg

Pilgergebete - Wallfahrten gestern und heute

Video - Dreiköngswallfahrt



DombauhütteDommusikDomverlagDomshopDomschatzkammer

KulturstiftungDombau Verein