
Besuchen
Barrierefreiheit
Besuchen
Barrierefreiheit
Informationen für Menschen mit Behinderungen
Barrierefreier Zugang zum Dom
Zugang zur Domplatte für Rollstuhlfahrer ist das Domgässchen.
Der Innenraum und die Schatzkammer des Kölner Domes sind barrierefrei zugänglich.
Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Domschweizer.
Während der Liturgien am Vierungsaltar des Domes ist vor der ersten Reihe des Nordquerhauses ein Bereich für Rollstuhlfahrer reserviert. Jeweils eine Begleitperson pro Rollstuhlfahrer ist eingeladen, in der ersten Reihe Platz zu nehmen.
Die Mitnahme von Blindenhunden und Gehhilfen in den Dom ist gestattet.
Die Turmbesteigung des Domes ist für Menschen mit Gehbehinderung nicht zugänglich.
Gottesdienst-Übertragung und virtueller Rundgang
Menschen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen den Dom nicht besuchen können, haben die Möglichkeit, ausgewählte Gottesdienste auf www.domradio.de mitzuverfolgen.
Zu einem virtuellen Rundgang durch den Dom lädt der WDR ein.
Der Dom für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können den Dom mit einem Reliefbuch selbstständig entdecken.
Die Geschichte der berühmten Kathedrale und ihre bedeutendsten Kunstwerke werden vorgestellt. Mit Hilfe von Reliefbildern lassen sich Architektur und Ausstattungswerke ertasten. Alle Texte sowie das Geläut der Petersglocke und ein kölsches Lied sind auch auf einer beiliegenden Audio-CD zu hören.

Der Kölner Dom
Ein Reliefbuch für blinde und sehbehinderte Menschen
Barbara Schock-Werner
Verlag Kölner Dom
Dom-Tastmodell
Außerdem steht vor dem Petersportal des Kölner Domes ein Dom-Tastmodell aus Bronze. Es soll den Dom für blinde Menschen und für Menschen mit Sehbehinderungen besser erfahrbar machen.
Mit 65 mal 90 Zentimetern und einer Höhe von ca. 70 Zentimetern bietet es einen barrierefreien Überblick über Form und Dimension Kölner des Doms. Zur besseren Verortung für alle Betrachter des Tastmodells sind an dessen Grundplatte seitlich Tast- bzw. Schriftfelder angebracht, die Informationen in Braille und in Schriftform bieten.

Der Dom für Menschen mit Hörbehinderung
Um Menschen mit Hörbehinderung beim Besuch der Gottesdienste und Konzerte zu unterstützen wurden in den Sitzreihen 5 -15 und in der Marienkapelle Induktionsschleifen eingerichtet, die dafür ausgestattete Hörgeräte unterstützen. Bitte achten Sie auf die Symbole an den Kirchenbänken.

Der Kölner Dom in Leichter Sprache
Konzipiert ist der Domführer als Rundgang durch und um die Kölner Kathedrale herum. An den einzelnen Stationen erhalten die Leserinnen und Leser Informationen zum Dom, seiner Bedeutung, Geschichte, Architektur und den wichtigsten Kunstwerken in leicht verständlicher Sprache. Ein Lageplan hilft bei der Verortung der Stationen. Konzeption und Texte stammen von der Förderschullehrerin Hannah Schlüter und dem stellvertretenden Leiter des DOMFORUM, Harald Schlüter. Die Texte wurden nach den Regeln für Leichte Sprache verfasst. So wurden vor allem nur kurze Sätze und einfache, verständliche Wörter verwendet. Bei der Bebilderung wurden Fotos mit einer klaren Bildsprache ausgewählt und das Layout einfach und übersichtlich gehalten.
Der Domführer richtet sich an alle Menschen, besonders an Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder eingeschränkter Sprach- oder Lesefähigkeit. Ziel der Leichten Sprache ist es, Barrieren abzubauen und allen die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Von ihr können auch ältere Menschen, Jugendliche oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen profitieren.
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Kölner Dom.
Domführungen für Menschen mit Behinderungen
Gruppenführung für blinde und sehbehinderte Menschen
Für blinde und sehbehinderte Menschen besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Führung, einzelne Architekturformen und verschiedene Objekte abzutasten und hierbei etwas über die Geschichte des Domes und seiner Ausstattung zu erfahren. Die Führungen finden auf Deutsch statt.
Gruppenführungen Kinder und Jugendliche
Dauer | Preis | Zusatzinfo |
---|---|---|
60 Minuten | € 65,00 | Max. 20 Personen plus Begleitpersonen |
90 Minuten | € 90,00 | Max. 20 Personen plus Begleitpersonen |
Gruppenführung Erwachsene
Dauer | Preis | Zusatzinfo |
---|---|---|
60 Minuten | € 120,00 | Max. 20 Personen plus Begleitpersonen |
90 Minuten | € 140,00 | Max. 20 Personen plus Begleitpersonen |
Gruppenführung für Inklusionsklassen mit behinderten und nicht-behinderten Schüler/-innen
Dauer | Preis | Zusatzinfo |
---|---|---|
60 Minuten | € 65,00 | Max. 20 Personen plus Begleitpersonen |
90 Minuten | € 90,00 | Max. 20 Personen plus Begleitpersonen |