Clemens van de Ven wird neuer Domrendant

Der Leiter der Regionalrendantur Süd mit Sitz in Bonn wird neuer Rendant am Kölner Dom: Clemens van de Ven übernimmt zum 1. April die Leitung der Finanz-, Vermögens- und Personalverwaltung des Kölner Domes.

28.03.2025Von Markus Frädrich


„Mit Clemens van de Ven haben wir einen besonnenen und versierten Finanzfachmann für den Dom gewinnen können“, sagt Dompropst Msgr. Guido Assmann. „Aus seiner Tätigkeit als Leiter der Regionalrendantur Süd, die knapp 300 Mandanten der ehemaligen Rendanturen Euskirchen, Rheinbach, Siegburg und Bonn betreut, bringt Clemens van de Ven einen außerordentlichen Erfahrungsschatz mit an den Kölner Dom. Da er – wie sein Vorgänger am Dom – zugleich als Ökonom des Kölner Priesterseminars wirken wird, können wir zusätzlich davon profitieren, dass er in seiner bisherigen Position auch für die Betreuung des Collegium Albertinum in Bonn zuständig war.“

 Clemens van de Ven, Jahrgang 1962, hat nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln bei der Dresdner Bank eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert und dort zunächst als Kundenbetreuer in der Niederlassung Düsseldorf und in der Konzernzentrale in Frankfurt am Main gearbeitet. Anschließend war er für das Bankhaus SalOppenheim und für die Schweizer Privatbank Vontobel im Investmentbanking tätig, bevor er 2017 stellvertretender Leiter der Rendantur des Gemeindeverbandes der Katholischen Kirchengemeinden in Düsseldorf wurde. 2019 wechselte er in seine heutige Position nach Bonn und begleitete dort die Fusion der vier Rendanturen in Bonn, Euskirchen, Rheinbach und Siegburg zur Regionalrendantur Süd. Clemens van de Ven ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Langenfeld.

 „Ich freue mich auf diese einzigartige Aufgabe am Kölner Dom, eine der bekanntesten Kathedralen der Welt und Herzstück des Erzbistums Köln“, sagt Clemens van de Ven. „Die Leitung der Domrendantur und die wirtschaftliche Verantwortung für das Kölner Priesterseminar sind zwei außerordentlich spannende Herausforderungen, die in dieser Konstellation einzigartig sind. Bei meiner künftigen Tätigkeit kann ich auf meine beruflichen Vorerfahrungen bauen, die ich sowohl im Dienstleistungssektor als auch in verschiedenen Schaltstellen des Erzbistums Köln gewonnen habe.“

Der Domrendant ist der Leiter der Domrendantur. Sie ist die Finanz-, Vermögens- und Personalverwaltung des Kölner Domes. Zu ihren Aufgaben gehört die laufende Buchhaltung und Wirtschaftsplanung für das Metropolitankapitel und die Hohe Domkirche. Letzteres umschließt die sogenannte Domkirchenfabrik (also den laufenden Betrieb des Domes) und die Dombauhütte. Zur Finanzverwaltung gehört auch die Aufbereitung der Gelder aus Opferstöcken, Kollekten sowie aus den vorwiegend touristisch frequentierten Bereichen des Domes (Turm, Schatzkammer etc.). Hier ist die Domrendantur auch für die kaufmännische Steuerung zuständig. Zur Vermögensverwaltung der Rendantur zählt neben der Anlage des Geldvermögens auch die Verwaltung der Liegenschaften, also Grundstücke und Gebäude, nebst Dienstwohnungen, Wohn- und Geschäftshäusern, Erbpacht- und Landpachtflächen. Die Personalverwaltung umschließt das Vertragswesen und die Bezahlung der Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der Dom-Institutionen.

KulturstiftungDombau Verein