Der Dom und ›die Juden‹-Westfenster

Das Westfenster des Domes entstand zwischen 1865 und 1870 als Schenkung des späteren Deutschen Kaisers Friedrich III. und seiner Gattin Victoria.

Es wurde vom Lübecker Maler, Zeichenlehrer und Restaurator Julius Milde entworfen. Im Zweiten Weltkrieg bis auf die Maßwerkverglasung ausgebaut, gelangte das restaurierte und ergänzte Fenster 1993 in den Dom zurück.

Thema des Fensters ist das Weltgericht. Unter der Darstellung der Dreifaltigkeit im Maßwerk finden sich große Bildfelder, die einer Bilderbibel vergleichbar je neun Szenen des Alten und Neuen Testamentes zeigen, die für gute und schlechte Taten stehen, die entweder zur Seligkeit oder zur Verdammnis führen. Unter den verdammenswerten Taten führt Milde den Verrat des Judas auf. Zu sehen ist die Auszahlung der dreißig Silberlinge durch die Hohepriester (Mt 26,14–16). Die Inschrift zitiert das Matthäusevangelium »Was · wollt · ihr · mir · geben · ich · will · ihn · euch · verrathen« (Mt 26,15). In der Darstellung sowie in den Gesichtszügen der Priester und des Judas finden sich zahlreiche antijüdische Klischees. So wird Judas mit rotem Haar und Bart, markanter Nase, gelbem Mantel und großem Geldbeutel gezeigt, ein Darstellungstypus, der sich seit dem 12. Jahrhundert entwickelt hat und bis weit in das 20. Jahrhundert in der Kunst, aber auch bei Passionsspielen und Karfreitagsprozessionen Verbreitung fand. Das gelbe Gewand betont, mittelalterlichen Kleiderordnungen folgend, die Zugehörigkeit zum Judentum. Silberlinge, Geldbeutel und Inschrift heben die Habgier als niederen Beweggrund des Verrats hervor und bedienen damit antisemitische Vorurteile. Die Darstellung der den Verrat bezahlenden Priester weckt zudem Assoziationen an die seit dem 18. Jahrhundert verbreitete Verschwörungstheorie von der angeblichen Geldmacht des Judentums.
Matthias Deml

Position
Lageplan
KulturstiftungDombau Verein